Kinder und Jugendliche
Die Kinder- und Jugendunfallchirurgie und Orthopädie stellen einen der Schwerpunkte meiner Ordination dar. Ich nehme mir viel Zeit für eine exakte Untersuchung Ihres Kindes und finde eine passende Therapie. Wann immer möglich, wird eine konservative einer operativen Therapie bevorzugt.
Bis zum 14. Lebensjahr wird der Bewegungsapparat durch das Wachstum geprägt. Viele der Veränderungen entsprechen dem physiologischen Prozess der Reifung und stellen keinen Krankheitswert dar. Auch bei Verletzungen nach Unfällen ist Ihr Kind bei mir richtig. Bei einem Unfall kann es ebenfalls zu Veränderungen am Skelett kommen. Über das Wachstum können sich diese „auswachsen“ und aufwendige Operationen vermieden werden. Als Beispiele sind das Ellenbogengelenk und das Handgelenk hervorzuheben: beim Ellenbogengelenk sind Spontankorrekturen nur sehr eingeschränkt möglich, operative Eingriffe daher oftmals nötig. Beim Handgelenk aber gibt es oft die Möglichkeit einer Spontankorrektur. Um die Gesamtheit dieser Besonderheiten richtig interpretieren zu können, Unklarheiten für das Kind und auch der Eltern zu beseitigen und letztendlich die korrekte Therapie zu ermöglichen, ist meine spezielle Ausbildung und Erfahrung von großem Vorteil.
Ab dem 14. Lebensjahr spricht man von Jugendlichen, wobei Mädchen bei der körperlichen Entwicklung den Buben häufig voraus sind. Manche Situationen im Lauf des Wachstums bzw. dessen Abschlusses können ein ärztliches Handeln erforderlich machen, operative Korrekturen sind aber selten nötig. Verletzungen bei Jugendlichen nach Unfällen sind geprägt durch Besonderheiten, wie zum Beispiel spezielle Bruchformen, die nur in diesem Alter durch den stattfindenden Verschluss der Wachstumsfugen vorkommen können. Sportverletzungen nehmen im Jugendalter ebenfalls zu, Risikosportarten werden zunehmend beliebter. Schwere und komplexe Verletzungen nehmen daher zu. Moderne Operationstechniken haben große Verbesserungen bewirkt und lassen meist eine schnelle Genesung zu.
Behandlung und Beratung von und bei Überlastungsschäden des Bewegungsapparates
Behandlung und Beratung sportartspezifischer Beeinträchtigungen am wachsenden Skelett
Beinachsenbeurteilung und Vermessung
Behandlung von Beinlängendifferenzen
Bewertung von Form und Funktion der Kniescheibe
Bewertung von Normvarianten und Veränderungen des Fußes
Operative Behandlung von Instabilitäten der Kniescheibe
Therapieplanung und Behandlung von Knochenverletzungen des Bewegungsapparats
Operative und konservative Behandlung von Wirbelsäulenverletzungen
Therapieplanung und Behandlung von Verletzungen mit verbliebenen Spätfolgen
Behandlung operativ und konservativ von Gelenkverletzungen der oberen und unteren Extremität
Behandlung von Knorpelschäden an den Gelenken operativ und konservativ
Individuelle Beratung und Therapieplanung unterschiedlicher angeborener oder erworbener Veränderungen des Bewegungsapparates
Körperendgrößenbestimmung